2. murgquelle
Murg und Hotzenwald – Bedeutung und Wandel
Die Murg ist viel mehr als nur ein Bach – sie ist die Lebensader der Region. Sie sorgt für vielfältige Lebensräume, vom Hochmoor bis zur Talauenlandschaft, und bietet vielen Pflanzen und Tieren ein Zuhause. Früher nutzten die Menschen das Wasser der Murg, um ihre Felder zu bewässern und Mühlen zu betreiben, bevor es Strom gab. Auch heute noch ist die Murg eine bedeutende Wasserquelle und ein Symbol für die enge Verbindung zwischen Mensch und Natur.
Erkunde die unterschiedlichen Landschaften, die von den Feuchtwiesen über das bäuerliche Wiesental bis zu den sonnigen Rheinterrassen reichen, und lass dich von der Geschichte und Bedeutung der Murg begeistern.
Tröpfli verzaubert euch
Stell dir vor, du wirst mit einem Zauberspruch in ein Kind aus dem Hotzenwald von früher verwandelt! Du lebst mit deiner Familie in einem kleinen Haus aus Fichtenholz, das ein riesiges Strohdach hat – fast wie eine Mütze. Drinnen ist es eng, und die Tiere wohnen direkt nebenan. Nachts hörst du vielleicht die Kühe Rosi und Berta muhen. Diese Kühe sind klein, aber unglaublich stark! Sie helfen beim Pflügen der Felder und schleppen Baumstämme aus dem Wald.
Im Sommer passt du mit deinen Geschwistern auf die Tiere auf der Weide auf. Abends geht es müde ins Bett, auch wenn die Kühe noch muhen. Das Leben im Hotzenwald war hart und voller Herausforderungen, aber auch voller Abenteuer. Kannst du dir vorstellen, so zu leben?