24. die Murgtalstrasse

Straßenbau auf dem Hotzenwald

Die Entwicklung der Infrastruktur im Murgtal und auf dem Hotzenwald war ein bedeutender Schritt für die Region. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts war das Gebiet isoliert, und Verbindungen bestanden nur aus schmalen Pfaden. Erste Straßen entstanden, um den Transport von Holzkohle und Wein zu ermöglichen, während das Kloster St. Blasien ab 1772 befestigte Wege bauen ließ. Wichtige Straßen wie die Wehratal- und Albtalstraße folgten im 19. Jahrhundert.
Die Murgtalstraße, gebaut zwischen 1867 und 1869, war eine technische Meisterleistung mit vier Tunneln und einer Steinbrücke, die den Transport von Rohstoffen und Produkten erleichterte. Postkutschenverbindungen ab 1878 verbesserten die Erreichbarkeit weiter, und ab 1913 wurde die Linie Murg – Herrischried mit Kraftpostbussen betrieben. Diese Straßenbauprojekte veränderten das Murgtal nachhaltig und schufen wichtige Verbindungen für Handel und Kommunikation.